Gefäßchirurgie

Kompressionssyndrome

Erkrankungen der Beinarterien

Die Beinarterien sind für die Versorgung der Beine mit sauerstoffreichem Blut verantwortlich. Verschiedene Erkrankungen können die Funktion dieser Arterien beeinträchtigen, die häufigste ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) verursacht durch Atherosklerose. Die häufigsten Krankheitsbilder sind:

Kompressionssyndrom der Kniekehlenarterien und Venen
(popliteal entrappment Syndrom)
Zur Kompression der Kniekehlenarterie und selten auch der Vene kommt es durch angeboren ungünstig verlaufende Muskel und Sehnenstränge. Diese führen bei Belastung zum Abdrücken des Gefäßes und anfänglich Gehstrecken Einschränkungen bei stärkerer Belastung wie z.B Laufen oder Fußballspielen und bei langjähriger Exposition zu Verschlüssen oder Aneurysmabildung der Kniekehlenarterie. Das Entrappmentsyndrom ist eine seltene Ursache der Schaufensterkrankheit (perihere arterielle Verschlusskrankheit PaVK), die insbesondere jüngere Patienten betrifft, wo eine Durchblutungsstörung infolge Atherosklerose absolut unwahrscheinlich und unplausibel ist.

Behandlung

Die Behandlung von Erkrankungen der Beinarterien zielt darauf ab, die Durchblutung zu verbessern, Symptome zu lindern und Komplikationen zu verhindern. Die wichtigsten Behandlungsansätze sind:

Chirurgische Eingriffe
Bei Kmpressionssyndromensind minimal invasive Massnahmen leider nicht möglich. Es müssen einerseits die einengenden Muskelstraänge entfernt werden, andererseits eine Ausschälung (Endarterektomie) oder Überbrückung eines langstreckigen Verschlusses (Bypass-Operation) notwendig sein, bei der ein Umgehungsgefäß implantiert wird, um den Blutfluss wiederherzustellen. Bei Aneurysmen ist eine chirurgische Überbrückung erforderlich.

Die Symptome einer Erkrankung der Beinarterien hängen von der Schwere und dem Stadium der Erkrankung ab. Häufige Anzeichen sind:

Schmerzen beim Gehen (Claudicatio intermittens, Schaufenstererkrankung)
Typischerweise treten Schmerzen in den Waden beim Gehen oder schneller Laufen auf, die nach kurzer Ruhe wieder verschwinden. Dieser „Schaufensterkrankheit“ genannte Zustand ist ein klassisches Symptom der PAVK.

Kälte- und Taubheitsgefühl
Die betroffenen Beine können sich kälter anfühlen als der Rest des Körpers, und es kann zu einem Taubheitsgefühl kommen.

Veränderungen der Haut und Nägel
Eine schlechte Durchblutung kann zu blasser oder bläulicher Haut, langsamer Heilung von Wunden und spröden Nägeln führen.

Schwere, unstillbare Schmerzen
In fortgeschrittenen Stadien der PAVK treten Schmerzen auch in Ruhe auf, besonders nachts, und es kann zu offenen Wunden (Ulcera) oder zum Absterben von Gewebe kommen.

Meine Leistungen für Sie:
  • Konventionelle Behandlung einengender und dilatativer Pathologien der Beinarterien
  • Bypasschirurgie inklusive pedaler Bypasschirurgie
  • Endoskopische Bypassvenenentnahme
  • Venen- und Kunststoffbypass-Anlage bei Gefäßverschlüssen und Erweiterungen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner